Salzelektrolysesysteme
Einführung
Dieser Artikel wurde erstellt, um unseren Kunden zu helfen, das Funktionieren und die Technologien der Chlorgeneratoren besser zu verstehen, und erleichtert sowohl die bewusste Nutzung der Geräte als auch die Kommunikation mit unserem technischen Team bei Fragen oder Anomalien.
Das Verständnis der Grundlagen ermöglicht eine reibungslosere und eigenständigere Erfahrung, reduziert die Notwendigkeit dringender Eingriffe und trägt zu einem gesünderen und effizienteren Pool bei.
Wozu es dient und wie es funktioniert
Das Salzelektrolysesystem wandelt gewöhnliches Salz, das im Poolwasser gelöst ist (Natriumchlorid), durch eine elektrische Reaktion in aktives Chlor (Natriumhypochlorit) um. Dieses Chlor ist verantwortlich für die Desinfektion des Wassers, indem es Mikroorganismen eliminiert und das Wasser kristallklar hält.
Der Prozess ist zyklisch: Das Chlor verwandelt sich nach Erfüllung seiner Funktion wieder in Salz und macht das System ökologisch, nachhaltig und wartungsarm.
Vorteile der Salzelektrolyse
-
Kontinuierliche und automatische Desinfektion;
-
Reduzierung des Einsatzes von manuellen Chemikalien;
-
Weicheres Wasser für Haut, Augen und Haare;
-
Weniger regelmäßige Wartung ;
-
Nachhaltiges System und langfristig;
-
Kostensenkung der Betriebskosten im Laufe der Zeit.
Häufige Probleme
Problem | Wahrscheinliche Ursache | Empfohlene Lösung |
---|---|---|
Kalkablagerungen an den Elektroden | Hartes Wasser | Mangelnde Wartung | Reinigung der Zelle mit geeigneter Säurelösung |
Niedrige Chlorgewinnung | Falscher Salzgehalt | Abgenutzte Zelle | Niveaus und Zustand der Zelle überprüfen |
Alarm wegen fehlendem Durchfluss | Pumpe gestoppt | Verschmutzter Filter | Unzureichender Durchfluss | Pumpe, Filter und Ventile überprüfen |
Korrosion von Metallkomponenten | Falsche Installation | Hohe Salzkonzentration | Erdung korrigieren / Salz auf idealen Niveau halten |
Instabiler pH-Wert | Fehlende automatische Steuerung oder Überwachung | Dosierpumpe installieren oder manuell überprüfen |
Wartungstipps
-
Reinigung der Elektrolysezelle - Alle 4 bis 6 Wochen (oder gemäß Handbuch), besonders bei kalkhaltigem Wasser;
-
Überwachung des Salzgehalts - Idealerweise zwischen 3.000 und 5.000 ppm (oder gemäß Herstellerempfehlung);
-
pH-Wert Überprüfung - Zwischen 7.2 und 7.6 für maximale Chlor-Effizienz;
-
Visuelle Zellinspektion - Zur Erkennung von Verschleiß, Kalk oder Verformungen;
-
Zellentausch - Normalerweise nach 5.000 bis 10.000 Stunden Nutzung.
Technologien – Typen und Unterschiede
Technologietyp | Hauptvorteil | Ideal für... | Technische Hinweise |
---|---|---|---|
Monopolare Zelle | Kostengünstiger | Kleine Pools | Gelegentliche Nutzung | Erfordert manuelle Reinigung oder einfache Umkehrung |
Selbstreinigende Bipolarzelle | Weniger Wartung | Längere Haltbarkeit | Regelmäßige Nutzung | Familienpools | Automatische Polaritätsumkehr |
Mit Redox-Sonde (ORP) | Intelligente Anpassung der Chlorgewinnung | Pools mit wechselnder Nutzung | Überwacht das Desinfektionsmittel in Echtzeit |
Mit automatischer pH-Steuerung | Hält den pH automatisch im Gleichgewicht | Pools mit Instabilitätstendenz | Erfordert kompatible Dosierpumpe |
„Low Salt“ (Niedriger Salzgehalt) | Komfort und geringere Korrosion | Innenpools | ästhetische Bedenken | Benötigt empfindlichere Ausrüstung |
Mit Konnektivität (Wi-Fi / App) | Fernsteuerung und Echtzeit-Benachrichtigungen | Ferienhäuser | Fernverwaltung | Kann Fernunterstützung beinhalten |
Schnellführer zur Auswahl und Nutzung
Salzelektrolyse-Chlorerzeuger sind eine praktische, nachhaltige und effiziente Lösung, um die Wasserqualität Ihres Pools zu erhalten. Mit einfacher Wartung und verschiedenen Technologien passen sie sich verschiedenen Nutzertypen an und bieten einen höheren Komfort als die manuelle Behandlung mit chemischen Produkten.
Mit dem richtigen Wissen gewinnt der Nutzer Autonomie, Vertrauen und Ruhe bei der Verwaltung seines Pools – und falls nötig, steht unser Team jederzeit bereit, um zu unterstützen.